Durchkriechbräuche bei Spaltfelsen: Initiation und Heilung
Die magischen Spaltfelsen finden wir überall im Alpenraum und sie gehören zu den noch heute aktiven Kulten. Oft hat sich die "Amtskirche" ihrer Kraft bemächtigt, da ihr Einfluss auf die Menschen der Umgebung nicht zu brechen war (z.B. die Wilhelmskapelle und der Fagerstein bei St. Koloman, die Kirche mit der schwarzen (!) Madonna und der Klobenstein bei Schleching/Kössen, St. Wolfgang bei Altenmarkt mit seinem zum Altartisch umgewandelten Durchschlupffelsen und nicht zuletzt die Höhlenkirche am Falkenstein. Die angeführten Beispiele gehören zu den bedeutenden Kraftorten und Kultplätzen unserer Alpenheimat. Noch heute werden diese alten Kulte praktiziert und es geschehen dort sogenannte "Wunder".
Ich selber habe auch in der schamanischen Arbeit viele Erfahrungen mit Spaltfelsen gemacht. Ihre Energiespuren lassen sich oft sogar durch digitale Fotografien festhalten oder sind auf andere Weise messbar (Kompass: verändertes Erdmagnetfeld, Pendel: starke Ausschläge).
Spaltfelsen eignen sich insbesondere für Rituale in der Dunkelheit, die dann durch (Voll-)Mondlicht, Kerzen oder Fackeln verstärkt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten der Spaltfelsen sind sehr vielseitig. Ich weise in meinen Vorträgen immer wieder darauf hin
weitere heilige Steine: Peilsteine Lichtensteine Kolomanisteine Schalensteine Lochsteine Kultsteine/Opfersteine Spursteine / Heiligensteine / Teufelssteine Schlupfsteine (Klobensteine, Durchkriechsteine) Steinkreise Wackelsteine Felsritzungen / Felszeichnungen Teufelssteine
|